Übergewicht bei Hunden

Muss meine Katze auf die Couch?

Aber immer häufiger leidet die Psyche und Seele von Katzen und sie zeigen uns dies durch unerwünschtes Verhalten. Die Beziehung zwischen Halter und Katze wird auf eine harte Probe gestellt, wenn Verhaltensauffälligkeiten auftreten. Katzen können eine große Bandbreite an leichten Verhaltensauffälligkeiten, ernsten Verhaltensproblemen und gravierenden Verhaltensstörungen zeigen. Nicht alle für den Halter als unangenehm oder störend empfundenen Verhaltensweisen von Katzen bedürfen therapeutischer Hilfe. Verhaltensprobleme können weder symptomatisch noch durch körperliche oder psychische Bestrafungen gelöst werden. Verhaltensprobleme muss man abgrenzen von normalen Katzenverhalten.  

Keine Strafen
Wenn katzentypisches Verhalten wie Kratzmarkieren zum Problem wird, sollte auf keinen Fall bestraft werden. Physische und psychische Gewalt sollten in der Beziehung zu Tieren keinen Platz haben. Bestrafungen bei Katzen sind zudem nicht zielführend, d.h. die Katze zeigt das Verhalten dann ggf. nur noch in Abwesenheit der strafenden Halter und in vielen Fällen intensiviert sich das „Fehl“verhalten der Katze und/oder es kommen noch weitere Verhaltensprobleme wie Unsauberkeit oder Angst hinzu. Auf jeden Fall leidet das Vertrauen zwischen Katze und Mensch. Wir beraten Sie gerne, wie sie Verhaltensprobleme in den Griff bekommen. Beim Vorliegen von Kratzmarkieren unterstützen wir sie beispielsweise die Haltungsbedingungen im Haushalt entsprechend den natürlichen Bedürfnissen der Katze nach optischer Markierung ihres Reviers zu verändern, um das unerwünschte Kratzen z.B. an Möbeln zu beenden.

TOP3 Inhalt

 

Unsauberkeit ist neben den Konflikten von Katzen untereinander eines der häufigsten Probleme in unserer Beratungspraxis.

Unsauberkeit kann bedeuten, dass das Tier die Katzentoilette nicht mehr für das kleine und/oder das große Geschäft genutzt wird.

Dabei ist es durchaus üblich, dass sich bei Katzen Phasen von Unsauberkeit mit Phasen von Stubenreinheit abwechseln. Dieses von vielen Haltern beobachtete Phänomen führt häufig dazu, dass Katzen schon über einen längeren bis langen Zeitraum latent unsauber sind, ohne dass sich die Halter professionelle Unterstützung bei der Lösung des Problems suchen. Unsaubere Katzen brauchen so schnell wie möglich Hilfe, da der Normalzustand bei Katzen die Stubenreinheit ist und eine unsaubere Katze immer auf ein bestehendes Problem hinweist.

Es ist gängig unsaubere Katzen als "Protestpinkler" zu bezeichnen. Nichts können unzutreffender sein. Katzen urinieren nicht aus Protest, sondern ihr Verhalten ist ein Alarmsignal für Halter, dass etwas im Leben der Katze nicht stimmt.

 

 

Katze erledigt das große Geschäft neben der Katzentoilette
Katze erledigt das große Geschäft neben der Katzentoilette
© B. Dexel / Micho

 

Unsauberkeit kann viele Formen annehmen wie z.B.:

  • Die Katze benutzt von einem auf den anderen Tag ihr Katzenklo nicht mehr
  • sie uriniert und/oder kotet ausschließlich außerhalb der Katzenkiste
  • sie uriniert und/oder kotet ab und an auch mal außerhalb ihrer Toilette.
  • Unsaubere Katzen urinieren und/oder koten häufig u.a.: neben die Katzentoilette, auf das Bettzeug, auf Sofa oder Teppiche, Badvorleger, in Kartons oder auch in die Badewanne.

 

Katzenurin auf einem Teppich
Katzenurin auf einem Teppich
© B. Dexel

Unsauberkeit kann viele Gründe haben

Warum eine Katze unsauber wird, kann sehr viele Gründe haben und es bedarf eines gründlichen Befundes, um die Ursachen zu identifizieren. Nicht artgerechte Toilettenbedingungen können, müssen aber nicht dazu gehören. Katzenklos in ausreichender Menge und Größe an katzengerechten Standorten tragen erheblich zum Wohlbefinden unserer Stubentiger bei. Allerdings ertragen sie auf erstaunlich tolerante Weise manchmal auch extrem schlechte Toilettenbedingungen. Sie sind nicht zuletzt deswegen das beliebteste Haustier in allen deutschsprachigen und angelsächsischen Ländern, weil sie anpassungsfähig und flexibel sind. Kommen zu schlechten Katzenklobedingungen allerdings zusätzlicher Stress und/oder gesundheitliche Probleme hinzu, können diese die Unsauberkeit herbeiführen.

Mit Folien und Handtüchern abgedecktes Sofa
Mit Folien und Handtüchern abgedecktes Sofa
© B. Dexel

 

Nur wenn ich als Mensch den ursprünglichen Auslöser für diese Reaktion verstanden habe, gibt es eine Chance, die Unsauberkeit nachhaltig in den Griff zu bekommen. In Birga Dexels Buch "Von Samtpfoten und Kratzbürsten" gibt es sehr unterschiedliche Fallbeispiele aus unserer Beratungspraxis die aufzeigen, warum Katzen urplötzlich unsauber werden können. Es kann sein, dass u.a. ein schlechtes "Katzenklomanagement", keine artgerechte Haltung, Beschäftigung oder gesundheitliche Probleme vorliegen. Katzen können mit Unsauberkeit auch Probleme und Verhalten ihrer menschlichen Halter wiederspiegeln.

In jedem Fall handelt es sich bei der Störung um ein komplexes Gebilde, das man nur verstehen kann, wenn man alle Komponenten betrachtet. Es gibt leider keine Standardformel - kein Schema F - um eine Katze wieder sauber zu bekommen.