Startseite

CAT INSTITUTE
BIRGA DEXEL
WIR SIND KATZE

Katzenausbildung

Beratung in allen Katzenfragen (außer Gesundheit)

Die international renommierte Katzenexpertin Birga Dexel setzt sich seit 1995 hauptberuflich für Katzen ein: sowohl für wildlebende Feliden wie dem Schneeleoparden als auch für Hauskatzen. Birga Dexel und ihr Team beraten weltweit hilfesuchende Katzenhalter in mehreren Sprachen. Neben der verhaltenstherapeutischen Beratung liegt Birga Dexel die Ausbildung von Verhaltensberatern und Verhaltenstrainern für Katzen sowie Weiterbildungen für Katzenprofisprivaten Katzenhaltern und allen Katzenfans besonders am Herzen. Birga Dexel und ihr Team des Cat Institutes bauen ihre Angebote und Tätigkeitsfelder fortwährend weiter aus.

Katzenberhalten

Ausbildung

Birga Dexel möchte ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung durch die qualifizierte Ausbildung von motivierten und katzenbegeisterten Studierenden zum Verhaltensberater, Ernährungsberater und Verhaltenstrainer für Katzen teilen und weitergegeben. Ziel ist eine umfassenden Aufklärungsarbeit für ein besseres Verständnis von Katzen nicht nur im deutschsprachigen Raum.  Besonders wichtig ist es Birga Dexel zum Katzenwohl mit leider immer noch weit verbreiteten Vorurteilen, Mythen, Missverständnissen und schädlichen Erziehungsmethoden aufzuräumen.

Katzenberhalten
Image

Die Welt mit Katzenaugen sehen

Birga Dexel liegt das Wohlbefinden unserer Katzengefährten besonders am Herzen. Ihre Therapie- und Trainingsmethoden sind „katzenzentriert“. Das bedeutet in Beratungen wird die spezifische Sicht des Tieres eingenommen. Katzen werden nicht aus rein menschlicher Perspektive betrachtet, sondern Birga Dexel und ihr Team versuchen die Welt aus dem kätzischen Blickwinkel zu betrachten und zu verstehen. Die eigene Perspektive zu wechseln, also die Welt aus Katzenaugen zu betrachten, ermöglicht oft ganz neue und überraschende Einsichten und Erkenntnisse.

Sieben Jahre lang leitete sie ein internationales Projekt zum Schutz von Schneeleoparden im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Abstimmung mit dem Umweltministerium der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Teil dieser Arbeit war der Aufbau einer Auffangstation für konfiszierte Schneeleoparden und andere Wildtiere im Issyk-Kul Biospärenreservat. Dort entstand das bis dato weltweit größte Freigehege für Irbisse. Neben Schneeleoparden dient die Wildtierauffangstation auch für andere bedrohte wildlebende Arten Kirgistans wie Luchse, Wölfe, Greifvögel (u.a. Saker Falken) und dem Himalayabraunbär auch Isabell-Braunbär genannt.

John Doe
John DoeCreative Director