Schneeleoparden

Wissenschaftlicher Name: Uncia uncia. Alt: Panthera uncia.

Schneeleoparden werden seit Mitte der neunziger Jahre einer eigenen Gattung Uncia uncia zugeordnet.

Deutsch: Schneeleopard und Irbis. Englisch: Snow Leopard und Ounce. Russisch: Bars, Irbis. Tibet: Sah. Hindi, Urdu: Barfani chita und Nepal: Heung chitawa.

Schneeleoparden sind in den Hochgebirgsregionen zwölf asiatischer Länder beheimatet.

Sie leben in der Regel in Höhenlagen zwischen 3000 und 4500 Metern, können aber auch in Höhenlagen von 6000 Metern überleben.

Wichtigster Gefährdungsfaktor für das Überelebn von Schneeleoparden im gesamten Verbreitungsgebiet ist die Wilderei und der illegale Handel, um die Nachfrage nach Fellen, Knochen und Lebendexemplaren zu decken.

Birga Dexel initiierte und leitete das Schneeleoparden Schutzprojekt im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) hauptberuflich von seinen Anfängen 1996 bis 2005.

Die heute im Züricher Zoo beheimatete Schneeleopardin Dshamilja (die Schöne) wurde 2001 als erster wild gefangener Schneeleopard seit zwölf Jahren in das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) eingegliedert. Im Zoo Zürich hat sie regelmässig für Nachfahren gesorgt und so die genetische Variabilität innerhalb der in Gefangenschaft lebenden Schneeleoparden erheblich erhöht.

BG-Image