Aggressivität gegenüber Menschen

Manche Katzen zeigen Aggression gegen Menschen, die in ihrer Ausprägung dem Verhaltensspektrum, das gegen andere Katzen gezeigt werden kann, gleicht. Häufigere Beispiele aus der Beratungspraxis, die dringend therapiert werden müssen: die Katze lauert ihrem Menschen auf, springt und beißt in die Wade, in Beine, Hände oder sogar in extremeren Fällen in das Gesicht.


Das Arbeiten mit aggressiven Katzen ist uns eine Herzensangelegenheit, da sie oft fälschlicherweise als böse und hinterhältig klassifiziert werden, dabei aber häufig aus Angst handeln. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Katzen aufgrund ihrer geringen Körpergröße auch Beutetiere sind und wegen diesem Umstand schnell in den Verteidigungsmodus wechseln nach dem Motto: „Angriff ist die beste Verteidigung“. Birga Dexel hat viel Erfahrung im Arbeiten mit aggressiven Katzen und wir unterstützen Sie und Ihre Katze gerne, um wieder harmonisch und angstfrei zusammenleben zu können. 

Petting & Biting Syndrom

Viele Halter kennen die Situation: die Katze räckelt sich genüsslich auf dem Sofa während der Halter sie streichelt. Plötzlich von einer Sekunde auf die nächste schlägt die Situation um und die Katze beisst zu. Dieses Verhalten wird als "Petting & Biting Syndrome" (Streicheln und Beissen) bezeichnet. Die Gründe für dieses Verhalten können vielfältig sein; oftmals hat der Halter die zuweilen sehr subtilen Körpersignale seiner Katze nicht frühzeitig erkannt und schlichtweg zu lange oder auch aus Sicht der Katze falsch gestreichelt. Wir beraten Sie gerne zum passenden Umgang mit Ihrer Katze.

Gefahren durch Katzenbisse

Richtige Katzenbisse (nicht zu verwechseln mit den sogenannten Liebesbissen, einem sanfteren Knabbern statt beißen) sind eine vielfach unterschätzte Gefahr und können zu bösen Entzündungen und Narben und im schlimmsten Fall zur Amputation von Körperteilen führen. Ich habe selbst schon in meiner Praxis viele erschreckende „Bissbeispiele“ gesehen.

Fakt ist, dass ein richtiger Katzenbiss nach einem Menschenbiss der Zweitgefährlichste ist. Katzen haben als reine Fleischfresser ein stark auf das Fangen und Töten von Beutetieren ausgerichtetes Raubtiergebiss. Zum Katzengebiss gehören vier dolchartige und sehr scharfe Eckzähne (Canini), jeweils zwei davon befinden sich im Ober- und Unterkiefer. Diese sehr spitzen kleinen Zähne dringen wie die Nadel bei einer Spritze in die Haut ein und dadurch können die sich in der Maulhöhle der Katze befindlichen Bakterien tief unter die Haut eingeschleust werden. Da sich die kleinen, zuweilen kaum sichtbaren, Einbissstellen schnell wieder schließen kann dies zu Entzündungen, Abszessen und sogar zu einer Blutvergiftung führen.

Katzenbisse immer ernst nehmen

Aggressivität gegen andere Katzen

Katzen sind genau wie wir Individualisten. Sie können sehr gesellig sein und eine oder andere Katzen als Bereicherung ihres Lebens ansehen sowie enge Bindungen und Freundschaften mit bestimmten Katzenindividuen eingehen.

Sie können sich aber auch dafür entscheiden, andere Katzen als völlig überflüssig oder sogar als Belastung oder Bedrohung zu empfinden. Auch kommt es häufig vor, dass zuvor bestandene Katzenfreundschaften plötzlich zerbrechen beispielsweise nach einem Tierarztbesuch oder einem anderen stressigen und Angst auslösenden Vorfall.

Nachberatung

Telefonische Nachberatung für Kunden in der umfassenden Verhaltensberatung und Kurzberatung: 22 Euro inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer für 15 Minuten Beratungszeit. Vorbereitungszeit wird nach demselben Tarif abgerechnet. Die ersten 10 Minuten der ersten Nachberatung für Kunden in einer Verhaltensberatung sind kostenfrei,

Nachberatung via Email (Nur für Kunden nach einer Verhaltens- oder Kurzberatung): 22 Euro inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer für 15 Minuten Arbeitsaufwand. Wir entscheiden von Fall zu Fall anhand der Rückfragen sowie bei nachgereichten Videos, ob eine Nachberatung via Telefon oder via Email sinnvoll ist.

Bachblütenberatung für Kunden in der Verhaltensberatung

Die Kosten für Verhaltensberatungskunden für die Erstellung von Bachblütenrezepturen betragen 15, 90 Euro pro Rezeptur inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer. Bei Verhaltensberatungen sind die Rezepturen inkludiert. Bei Kurzberatungen, die weniger als 120 Minuten dauern werden die Erstellungen der Rezepturen separat berechnet.

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich die Bachblütenrezeptur unter Verwendung von Original Bachblüten in einer Apotheke vor Ort an mischen lassen oder diese über uns beziehen.


Bachblütenversand:  11,50€ pro Fläschchen + 5,10€ Versand und Verpackung. Inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer.

Verhaltensberatung

Verhaltensberatung Kosten

Eine Verhaltensberatung wird pauschal mit 226,05 Euro zuzüglich gesetzlich geltender Mehrwertsteuer berechnet (Endpreis 269,00 Euro). Darunter fallen zum Beispiel Probleme im Mehrkatzenhaushalt, problematische Vergesellschaftungen, Unsauberkeit, Harnmarkieren, Feline Selbstinduzierte Alopezie (FSA), autoaggressives Verhalten wie Schwanzbeißen, Pica, Aggressivität sowie kombinierte Verhaltensprobleme.

Verhaltensberatungen werden von uns mindestens 30-60 Minuten vorbereitet (Emailverkehr nicht eingerechnet). Die Vorbereitungszeit ist in in einer Verhaltensberatung inkludiert und beinhaltet die Auswertung des Fragebogens, ggf. Video- und Fotoanalysen, Sichtung Tierarztunterlagen (wenn vorhanden).  Planen Sie bitte für das Erstgespräch je nach Befund etwa 90-120 Minuten Zeit ein. Ist für die Beratung mehr Zeit als 120 Minuten notwendig, um einen Befund und einen Therapieplan zu erstellen, berechnen wir einen Aufpreis von 19,90 Euro/15 Minuten.

Verhaltensberatung Leistungen

Vorbereitung auf das Beratungsgespräch

  • Auswertung eines ausführlichen Fragebogens zu Ihrer bzw. Ihren Katze(n)
  • Analyse von zur Verfügung gestellten Videos, Fotos und Wohnungsplan (wo sinnvoll). Statt des Wohnungsplans kann auch ein Video der Räumlichkeiten angefertigt werden. Wichtig ist, dass die Katzenplätze eingezeichnet werden, bzw. zu sehen sind. Alle Unterlagen sollten spätestens drei Tage vor der Beratung bei uns vorliegen.
  • Gerne können Sie uns alle Unterlagen via kostenfreien Cloud-Diensten wie Onedrive, WeTransfer oder Dropbox zur Verfügung stellen.
  • Sollten bereits medizinische Untersuchungen in Bezug auf das Verhaltensproblem  tierärztlich durchgeführt worden sein, übermitteln Sie uns gerne die Befunde.
  • Je mehr Informationen in Schrift und Bild Sie uns vor dem Beratungsgespräch zur Verfügung stellen, umso besser können wir unser gemeinsames Gespräch vorbereiten und entsprechend individuelle Maßnahmen ausarbeiten, die zu Ihren Katzen, Lebensumständen, räumlichen Gegebenheiten, Vorerkrankungen der Katze(n), etc. passen.

Persönliches Beratungsgespräch

  • Anamnese: Identifizierung der Ursache(n) für die Verhaltensprobleme.
  • Systematischer Therapieplan zur Verhaltensänderung: Die Erarbeitung von konkreten Therapieschritten (kurz-, mittel- und langfristig) zur Lösung des Verhaltensproblems während der Beratung zum Mitschreiben. Im Cat Institute arbeiten wir ausschließlich mit rein gewaltfreien katzengerechten Methoden.
  • Allgemeine Informationen zu artgerechter Ernährung (bei Bedarf)
  • Allgemeine Informationen zu artgerechter Haltung und Interaktion (bei Bedarf)
  • Vereinbarung einer telefonischen Nachberatung nach zwei bis drei Wochen, um die ersten Ergebnisse zu besprechen, neue Videos auszuwerten und ggf. Maßnahmen anzupassen (10 Minuten telefonische Nachberatung sind kostenfrei, darüber hinaus zahlen Sie den Tarif für unsere telefonischen Nachberatungen).
  • Eine Verhaltensberatung kann telefonisch, via Zoom, Facetime (Österreich, Schweiz und Rest der Welt) oder als Hausbesuch (im Raum Berlin, Hamburg sowie nach Verfügbarkeit) erfolgen. Es fallen keine Telefonkosten innerhalb Deutschlands an. Bei einem Hausbesuch fallen zusätzliche Anfahrtskosten in Höhe von 10 Euro pro halbe Stunde benötigte Anfahrtszeit und 0,50 Cent pro gefahrenen Kilometer inkl. gesetzlich geltender Umsatzsteuer an.
  • 15% Kundenrabatt auf unsere Online-Seminare während der Phase der Beratung.

Zusätzliche Angebote (optional)

  • Schriftlicher Therapieplan: Eine Zusammenfassung der Therapiemaßnahmen per Email im Anschluss an eine Verhaltensberatung kostet 20 Euro inklusive der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer.
  • Bachblütenberatung für Kunden in der Verhaltensberatung: Bachblütenrezepturen kostenfrei. Es sind dann nur die Kosten für die Mischung(en) und den Versand zu tragen.
  • Bachblütenversand: 11,50 Euro pro Fläschchen inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer + 5,10 € Versand und Verpackung. 
  • Nachberatung für Kunden in der Verhaltensberatung: 22 Euro inklusive gesetzlich geltender Mehrwertsteuer für 15 Minuten Beratungszeit.