Welche Katzenmöbel (z.B. einen Katzenbaum) brauchen die Samtpfoten wirklich?
Katzen sollten eine ausreichende Menge an vertikalen und horizontalen Kratzmöglichkeiten zur Verfügung gestellt bekommen. Diese sollten an für die Katze attraktiven Plätzen platziert werden, denn nur was aus Katzensicht attraktiv vom Material und der Platzierung ist, wird auch genutzt. Hinzu kommen natürlich persönliche Materialpräferenzen einer jeden Katze. Zusätzlich klettern viele Katzen gerne und ruhen auf erhöhten Ebenen, wo sie einen guten Überblick haben, dafür bieten sich Kratzbäume an und eine sogenannte dritte Ebene. Diese kann aus Brettern bestehen, aus bereits vorhandenen Regalen und Schränken, die der Katze zugänglich gemacht werden oder einem eigenes konzipierten Cat-Walk-System – natürlich ist auch eine Kombination aus allen Varianten möglich.
Katzen haben ein natürliches Verhaltensrepertoire und artspezifische Bedürfnisse unabhängig davon, ob sie reine Wohnungskatzen oder Freigänger sind. Während Freigänger jedoch eigenständig bestimmte Bedürfnisse ausleben können, bevorzugte Orte aussuchen können, etc., brauchen Wohnungskatzen einen Halter, der das Lebensumfeld seiner Katze artgerecht gestaltet.
Katzen wird oft nachgesagt, sehr eigenwillig zu sein. Oft suchen sie sich ihren Schlaf- und Rückzugsort selbst. Lohnt es sich deshalb überhaupt einen Schlafkissen oder ähnliches zu kaufen und ihnen einen Platz herzurichten?
Als Halter können wir unseren Katzen immer nur Angebote unterbreiten. Wenn diese aus Katzensicht und abhängig von der individuellen Präferenz geeignet sind und auch vorteilhaft aus Sicht der Katze platziert sind, wird sie diese eher nutzen, als einen ungemütlichen Korb in einer unattraktiven dunklen Ecke hinten im Flur. Es gibt ängstliche Katzen, die zum Beispiel aber eher Angebote brauchen, um sich zurückzuziehen, aber auch selbstbewusste Tiere, die gerne mitten im Geschehen sind.
Braucht es z.B. einen Katzentunnel für 200 € oder reicht den Vierbeiner auch ein einfacher Pappkarton zum Spielen?
Häufig erleben Halter, dass sie teures Spielzeug bestellen und die Katze sich mehr für den Karton interessiert. Da scheint der Karton aus Katzensicht attraktiver zu sein – man kann sich in ihm verstecken, daran kratzen, etc. Natürlich kann man aber versuchen Spielsachen wie einen Katzentunnel ins Clickertraining zu integrieren und so spannender zu machen.