Clickercoaching und Clickerberatung

Leistungsumfang Clickertraining

Katzenverhaltenstraining. Eine Clickersession umfasst in der Verhaltensberatung intensives, akkurates Coaching: Erarbeiten eines persönlichen, individuell angepassten Trainingsplans als integraler Teil der Verhaltensberatung. Das Clickertraining findet per Zoom oder auch bei Ihnen Zuhause statt. Ein Clickertraining bei Ihnen Zuhause umfasst einen Zeitrahmen von 90-120 Minuten. Zusätzlich fallen Anfahrtskosten an.

Clickereinzelcoaching außerhalb der Verhaltensberatung. 

Eine Clickersession umfasst je nach Erfahrungsstand folgende Leistungen:

Anamnese: Aus welchem Grund soll geclickert werden? Was braucht Ihr Tier? Gibt es körperliche Einschränkungen? Welche Wünsche haben Sie?
Intensives, akkurates Coaching: Erarbeiten eines persönlichen, individuell angepassten Trainingsplans, unter anderem mit möglichen folgenden Inhalten:
Anfängerniveau: u.a. Basics - Einführung in die Grundlagen des Clickertrainings:
Konditionierungsphase, einfache Übungen, Multitasking: stressfreies Üben mit mehreren Katzen gleichzeitig im Mehrkatzenhaushalt.
Fortgeschrittenenniveau: u.a. Fehlerkorrektur beim Handling, Timing und beim Koordinieren der Clickerutensilien, neue abgestimmte Übungen, Clickern bei Katzen-Vergesellschaftungen, Targetstabtraining, Sport-, Koordinations- und Konzentrationstraining für Ihre Katze, Desensibilisierung mit dem Clicker - weniger Stress bei Körpernähe, Bürsten etc., Transportkorbtraining, Medical Training (stressfreie Vorbereitung des Tierarztbesuches), Zahnpflege,
kontrollierter Freigang/Leinengang mit Geschirr bzw. mit einem Walking Jacket.
Dauer: abhängig von der Situation in der Regel 60 Minuten

Sie benötigen dazu einen Laptop/Computer, Tablett oder Smartphone, eine Webkamera (in der Regel in die Geräte integriert) und ein Endgerät mit Mikrophon  

Kosten für Clickertraining 60 Minuten

Katzenverhaltenstraining. Clickereinzelcoaching: 67,50 Euro für 60 Minuten.

101,25 Euro  für 90 Minuten

135 Euro für 120 Minuten

Clickergruppencoaching (min. 2 Teilnehmer): 40,00 Euro pro Person für 60 Minuten.

Clickerpakete Einzelcoaching Zoom

3 Einheiten zu 60 Minuten = 180 Euro inklusive gesetzlich geltende Mehrwertsteuer

3 Einheiten zu 90 Minuten = 270 Euro inklusive gesetzlich geltende Mehrwertsteuer

Videoanalysen Clickertraining Email

Analyse von Clickervideos werden nach Zeitaufwand abgerechnet:

15 Minuten = 22,00 Euro 

Cat Home Garden - Beratung

"My cat home is my castle": Wohnungen, Balkone, Wintergärten & Gärten katzengerecht gestalten

Wir wissen, was Katzen brauchen: Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Innen- und Aussenraumgestaltung für Katzen. Durch die Kombination unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Gartenplanung, Innenraumgestaltung sowie der Verhaltensberatung für Katzen können wir die Bedürfnisse von Katzen und Menschen optimal zusammenführen. Dabei ist es unerheblich, wie groß die Flächen sind, die katzengerecht gestaltet und/oder begrünt werden sollen. Auch in kleinen Wohnungen kann mit der richtigen Ausnutzung der Fläche ein Katzenparadies und wenn erwünscht zusätzlich auch ein wohltuendes grünes Paradies für Mensch und Katze entstehen.

Neben artgerechter Haltung und Interaktion sowie artgerechter Ernährung ist eine katzengerechte Lebensraumgestaltung für das Wohlbefinden von Katzen von zentraler Bedeutung: drinnen wie draußen. Katzen sind wie wir Menschen territoriale Lebewesen. "My cat home is my castle" gilt auch für Katzen. Katzen brauchen für ihr Wohlbefinden ein eigenes Revier, das je nach Aktivität und Bedeutung des Areals in unterschiedlichen Nutzungszonen unterteilt ist. Zudem muss es der Katze Sicherheit und Schutz bieten. Das gilt nicht nur für Freigänger, sondern auch für Wohnungskatzen. In der Gestaltung einer Katzenwohnung und/oder eines Katzengartens muss die natürliche Vielseitigkeit eines Katzenreviers wiedergegeben werden, um alle Katzenbedürfnisse abzudecken. Wir führen die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen von Katze und Halter zusammen und tragen zum Wohlgefühl bei Mensch und Tier im gemeinsamen Lebensumfeld bei.

Ziel unserer Beratungs- und Planungsleistungen in der Außenraumgestaltung und Innenraumgestaltung für Katzen und Ihre Halter ist ein Zusammenleben im Sinne all seiner Nutzer, das ein sicheres, qualitativ hochwertiges und artgerechtes Leben ermöglicht.

Unsere Leistungen in diesem Bereich richten sich an private Katzenhalter, Katzenunternehmen wie Züchter, Katzenpensionen, Tierärzte sowie gemeinnützige Organisationen wie Tierheime, Tier- und Katzenschutzorganisationen & Pflegestellen. Für gemeinnützige Organsationen bieten wir einen Tierschutztariff bei Planung und Beratung an.

Unser umfangreicher Leistungskatalog bietet für jeden Raum -von der kleinen Wohnung mit Balkon über ein gesichertes Außengehege für die Katze bis hin zum großen Garten- ein sinnvolles Angebot an Beratungs- und Planungsleistungen.

Im Sinne der Gesundheit von Mensch und Katzen setzen wir auf ein nachhaltiges, umweltbewusstes und wildtierfreundliches Gärtnern ohne Pestizide und Unkrautvernichter. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit aktuellen Gartentrends wie beispielsweise üppig begrünten Zäunen und beraten zur Vereinbarkeit und praktikablen Umsetzungsmöglichkeiten von gewünschten Trends und Ideen im Zusammenleben mit Katzen.

Weitere mögliche Beratungsaspekte im Garten:

  • Renaturierung von Gärten (z.B. Rückbau Schottergärten)
  • Urban Gardening
  • Vertikal Gardening
  • Selbstversorgung und Eigenanbau (z.B. in Hochbeeten, Obststräuche oder Bäume)
  • Wasserquellen & Teiche im Garten
  • Katzen & Absicherung von Fischteichen im Garten (oder Nachbars Garten)
  • Wellness und Garten
  • Katzenhaltung und Vogelschutz im Garten
  • Zaunbegrünung
  • Analyse von Giftpflanzen sowie Beratung zu standortgerechten Alternativen

Neue Katze zieht ein

Text in Vorbereitung / Überarbeitung

Wieso entwickeln so viele Katzen Verhaltensprobleme?

Die Katze ist weltweit das beliebteste Haustier

700 Millionen Katzen leben weltweit mit Menschen zusammen. 13,7 Millionen davon alleine in deutschen Haushalten: Tendenz steigend. Katzen haben damit den Hund in der westlichen Hemisphäre schon seit einiger Zeit als beliebtestes Heimtier abgelöst. Und trotzdem wussten wir lange Zeit im Vergleich zum Hund nur sehr wenig über die Verhaltensbiologie von Katzen und damit über ihre artgerechten Bedürfnisse.

Über Wölfe als Urahnen unserer Haushundrassen wird viel erforscht, während es kein einziges Forschungsprojekt zur direkten Urahnin aller unserer Hauskatzenrassen, der nordafrikanischen Unterart der afrikanischen Wildkatze (Felis silvestris lybica) gibt.

Die Art und Weise unseres Zusammenlebens mit Katzen hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert.
Hatten Katzen früher auf den Höfen die Aufgabe Mäuse zu fangen und konnten dafür im Gegenzug frei und selbstbestimmt in einem relativ gesicherten Revier leben, so leben sie heute angepasst an den Tagesablauf ihrer Halter in der Regel im Haus, viele komplett ohne Freigang. Seit in den fünfziger Jahren Katzenstreu und Katzentoiletten auf dem Markt kamen und Menschen verstärkt in Städten oder städtischem Umfeld leben, nimmt die reine Wohnungshaltung kontinuierlich zu. In den USA leben 80% aller Katzen in Wohnungen, für Deutschland gibt es keine Schätzungen.
Zeitgleich mit diesen veränderten Lebensbedingungen für Katzen traten auch katzen">Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensproblemeauf. Mittlerweile wissen wir genug über viele der Auslöser für Verhaltensproblemeund können diese gezielt und erfolgreich therapieren.

Viele Katzenfans wissen um die heilenden Kräfte ihrer Stubentiger; sie tragen nicht nur durch ihr Schnurren zu unserem Wohlbefinden bei. Mensch und Tier profitieren, wenn die Katze körperlich und psychisch gesund ist.

Katzen mit Behinderung

Katzen mit körperlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen wie Taubheit, Erblindung, Verlust von Gliedmaßen, Angststörungen, Ataxie oder Epilepsie entwickeln zuweilen Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensprobleme. So trifft man bei tauben Katzen oft Hypervokalisierungen und bei blinden Katzen Angststörungen.

Katzen mit Ataxie können Probleme haben ihr Katzenklo zu benutzen und bei epileptischen Katzen treffen wir immer wieder auf Unsauberkeit, Angststörungen und Harnmarkieren.