Mittlerweile wird die Diskussion um mögliche Auswirkungen von Katzen auf Vogelpopulation und Vogelarten immer emotionaler geführt. Teilweise führt die aufgehitzte Debatte zu fragwürdigen Entscheidungen wie zum Ausgangsverbot von Freigängerkatzen. Die Kommune Walldorf hat es 2022 durch einen Hausarrest von Freigängern zum Schutz von brütenden Haubenlerchen zu weltweiter Aufmerksamkeit gebracht. Das Verbot wurde vorzeitig aufgehoben, auch nachdem viele Katzenhalter Widerspruch gegen die Entscheidung der unteren Naturschutzbehörde eingelegt hatten.
Hier geht es zu unseren Blogbeiträgen zum Thema: Stubenarrest für Katzen in Walldorf
Gutachten hält das Ausgangsverbot für Katzen für tierschutzwidrig
Interview mit RA Ellen Apitz zum Katzenhausarrest
Der Vorgang in Walldorf zeigt, dass Katzen auch zu Sündenböcken gemacht werden. Der erschreckende und signifikante Rückgang von Vogelpopulationen und das Aussterben von Vogelarten ist fast ausschließlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Katzen, die auch Vögel erbeuten, wenn sich die Gelegenheit ergibt spielen eine untergeordnete Rolle in Bezug auf das Vogelsterben. Katzenfreunde sind in der Regel betrübt, wenn ihre Katzen Vögel erbeuten und viele sind sehr bemüht ihren Katzen die Jagd auf Vögel zu unterbinden. Es gibt vieles, was Katzenfreunde tun können, damit die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Katzen Vögel erbeuten.
Wie können Katzen und Vögel koexistieren?
Im Rahmen ihrer früheren Tätigkeit als Projektmitinitiatorin und Projektkoordinatorin des Schneeleopardenprojektes des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist Birga Dexel auch mit den Fragen des Wildvogelschutzes in Kontakt gekommen. Vogelschutz ist eines der zentralen Themen des NABU. Katzen werden zunehmend für den Rückgang von Vogelpopulationen verantwortlich gemacht. Vögelpopulationen sind in ihrem Überleben durch die Zerstörung ihrer Lebensräume durch die industrielle Landwirtschaft, dem Rückgang der Nahrung (Insektensterben) sowie vermeidbaren Vogelschlag an Häuserglasfassaden bedroht.
Die Vereinbarkeit von Katzenhaltung und Vogelschutz ist deswegen ein Gebiet mit dem sich das Cat Institute seit längerem beschäftigt und bemüht ist Lösungen für eine Koexistenz von Katzen und Vögeln zu finden. Die meisten Katzenhalter und Katzenhalterinnen erfreuen sich an unserer heimischen Vogelwelt und sind betrübt, sollten ihre Katzen einen Wildvogel erlegen.
Es gibt nicht DIE eine Methode, aber ein Kombination aus artgerechter Ernährung und Beschäftigung kann die Jadgmotivation von Hauskatzen signifikant senken wie eine britische Studie 2021 der University of Exeter belegte. Wir beraten Katzenhalter u.a. zur vogelsicheren Gartengestaltung.