Neben der Landwirtschaft hat die floriende Bauwirtschaft einen enormen Einfluß auf den Verlust von offenen Flächen und Lebensräumen für Vögel und andere Wildtiere. Bauprojekte führen auch zu vermehrter Versiegelung von weiteren Flächen für Straßen und Zugangswege. Laut dem Statistischen Bundesamts hat sich in Deutschland die für Wohnen/Siedlung und Verkehr weitgehend versiegelte Fläche von 1992 bis 2020 von 40.305 auf 51.692 Quadratkilometer (km²) ausgedehnt. Laut dem Umweltbundesamt ist die für Siedlung und Verkehr genutzte Fläche in den letzten 28 Jahren um 11.187 km² bzw. 28,3 % angestiegen. Dabei hat sich Siedlungsfläche um 34,9 % ausgedehnt und die Verkehrsfläche ist um 9,9 % gewachsen.
Leider sind auch einige private Gärten, die sogenannten Schottergärten, ökologisch wertlos und tragen damit zum Artensterben bei.
Tipp: Blogbeitrag zu Schottergärten. Wertlos auch für Katzen.