Flugpatenschaft bedeutet, dass man eine Katze oder einen Hund auf dem Rückflugticket aus seinen Urlaubland wie Zypern, Spanien oder Italien mit zurücknimmt. Man ist als Flugpate nicht der Halter, sondern begleitet das Tier auf seiner Reise in ein neues Leben. Konkret bedeutet Flugpatenschaft, dass die Katze auf das Ticket des Flugpaten vorab gebucht wird, die Kosten dafür übernehmen die jeweiligen Katzenschutzorganisationen.
Es gibt zwei Varianten der Flugpatenschaft.
Variante 1: Die Katze wird im Cargoraum des Fliegers transportiert.
Variante 2: das Tier reist mit mir in der Kabine und wird in einem für Flüge geeigneten Transportkorb unter dem Vordersitz platziert.
Hunde werden in der Regel im Frachtraum transportiert, da es je nach Fluggesellschaft eine Größen- und Gewichtsbeschränkung gibt für Tiere, die in der Kabine mitreisen dürfen. Tiere unter 8 Kilogramm inklusive Transportkorb dürfen in der Regel in der Kabine transportiert werden. Die Katzentransportbox muss dann allerdings klein genug sein, um unter dem Vordersitz während des Fluges verstaut werden zu können. Da die Fluggesellschaften mit unterschiedlichen Maschinentypen fliegen gibt es je nach Anbieter unterschiedlichen Massvorgaben für die Transportboxen.
Ablauf Variante 1: Flugpatenschaft für eine Katze im Cargoraum
Der ganze Vorgang der Flugpatenschaft ist völlig unkompliziert, denn das Tier wird beim Einchecken durch die Katzenschutzorganisation an die Fluglinie übergeben und bei der Landung wird das Tier vom Flugpaten von Mitarbeitern der Fluggesellschaft wieder übergeben. Der Flugpate nimmt die Katze in Empfang, verlässt das Gate und übergibt das Tier draußen entweder der noch wartenden Katzenschutzorganisation vor Ort oder den schon sehr aufgeregt wartenden neuen Halter. Der Pate erhält zudem den Europäischen Haustierausweis samt Impfbescheinigungen & Mikrochipnummer und verwahrt diesen bis zur Ankunft am Zielort. Es ist immer wieder ein so schönes und befriedigendes Gefühl, wenn eine Katze eine zweite Chance bekommt und bei Ankunft Menschen sich auf sie freuen.
Ablauf Variante 2: Flugpatenschaft für eine Katze in der Kabine
Auch hier trifft der Flugpate oder die Flugpatin sich mit der Katzenschutzorganisation beim Einchecken. Man sollte nach einem Fensterplatz möglichst weit vorne im Flieger fragen. Am Fensterplatz erlebt das Tier die wenigsten Störungen und je weiter vorne man ist, desto weniger spürt man von den Flugbewegungen. Je weiter hinten man platziert ist, insbesondere in den letzten Reihen, desto mehr bekommt die Katze von den Bewegungen des Fliegers mit. Auch für Menschen mit Flugangst ist am besten auf die beste Position ganz vorne am besten.
Die Katze wird in der Transportbox auf das Band gestellt und gewogen, dann übernimmt der Flugpate das Tier und geht durch den Sicherheitscheck. Hier ist es vom jeweiligen Land abhängig, wie die Kontrolle durchgeführt wird. In manchen Ländern muss das Tier aus dem Korb genommen werden und durch die Sicherheitskontrolle getragen werden, in anderen wird das Tier im Korb gescannt.
Frida & Carlo reisen nach Deutschland
Sicherheitskontrolle für die Mitnahme von Katzen am Flughafen in Larnaca, Zypern
In Zypern am Hauptflughafen in Larnaca, von dem Lufthansa, Austrian Airline, Agean und andere Linienflüge starten, wurde ein extra Raum eingerichtet für die Sicherheitsabfertigung im früheren VIP-Bereich des Flughafens. Diese neue Form der Abfertigung bedeutet wenig Stress für Mensch und Katze. Leider musste erst ein schrecklicher Unfall passieren, bevor die Betreiberfirma Hermes bereit war Verbesserungen einzuführen. Das Kätzchen einer russischen Tierschützerin war getötet worden, als es zwischen dem Gepäckband zerquetscht worden war. Abhängig vom jeweiligen Sicherheitspersonal war man früher zuweilen genötigt die Tiere aus dem Transportkorb herauszunehmen und mit der Katze auf dem Arm durch die Sicherheitskontrolle zu laufen, während der Transportkorb auf dem Band durchleuchtet wurde. In einer Ausnahmesituation und in einer lauten Flughafenumgebung auf den Arm genommen und minutenlang gehalten zu werden ist für Katzen ein riesiger Stress. Ich bin froh, dass diese Zeiten nun der Vergangenheit angehören. Beim Transport meines Katers Mylo hatte ich ihm noch in Zypern mit dem Clickertraining zuvor den Leinengang beigebracht und in vielen Situationen geübt, so dass ich mit ihm an der Leine durch die Kontrolle laufen kann.
Dann wartet man mit dem Tier am Gate und in den meisten Fällen sind die Flugbegleiter und anderen Passagiere immer erfreut über tierischen Besuch und wenn man am Einstiegsgate die Angestellten nett fragt, darf man oft auch ohne Buisnessclassticket zuerst boarden. Mylo war an Bord des Austrian Airline Fluges regelrecht Ehrengast, ständig wurde gefragt, ob es ihm ginge, ob er etwas bräuchte. Als dann das Dinner serviert wurde und der Geruch von Hühnchen durch die Kabine wabberte, war das Maunzen aus der Transportbox sehr groß. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Katzen während des Fluges erbrechen können müssen sie vor Abflug und bis zur Landung nüchtern bleiben.
Nach der Landung geht man mit seinem Gepäck und der Katze durch die Ausgangstüren, dabei sollte man den Europäische Austierausweis griffbereit haben, da es in manchen Ländern noch eine Einreisekontrolle gibt. Sehr strikt sind die Einreisekontrolle in das Vereinigte Königreich, hier gelten insbesondere nach dem Brexit gesonderte Regeln.