Ernährungsberatung

Gerne beraten wir Sie zu allen Fragen der artgerechten Ernährung ihrer Katze: Futterumstellung auf hochwertige Feuchtfuttermittel, Katzen barfen oder teilbarfen. Auch beraten wir Sie gerne bei speziellen diätetischen Bedürfnissen Ihrer Katze:

Zivilisationskrankheiten nehmen auch bei Katzen zu

Die Tierarztpraxen sind voll mit Katzen, die u.a. an Diabestes, Allergien, Übergewicht, Struvitkristallen sowie anderen Blasen- und Nierenproblemen & Zahnproblemen leiden. Das viel gebrauchte Argument, dies hinge damit zusammen, dass mit allem versorgte Hauskatzen länger leben als sie dies in der freien Natur täten und deswegen Alterserkrankungen entwickeln, greift da nur bedingt, denn längst sind es nicht nur ältere Tiere, die erkranken. In unserer Praxis begleiten wir sehr viele Katzenhalter, deren junge Katzen an felinem Asthma, chronischer Rhinisitis, FORL, Diabetes oder Harn- und Blasenerkrankungen wie Struvit und CNI leiden. Auch die Zahl der Katzen, die an Unverträglichkeiten und Allergien (Futtermittel, aber auch z.B. Umweltallergene wie Hausstaubmilben) leiden ist unserer Beobachtung nach in den letzten zehn Jahren immens angestiegen. Vieler dieser Katzen mit gesundheitlichen Problemen entwickeln auch Verhaltensprobleme wie die feline selbstinduzierte Alopezie (FAS). Die Katzen lecken sich oft aufgrund von Juckreiz in Folge allergischer Reaktionen kahle Stelle ins Fell.  Unserer Ansicht nach ist eine artgerechte gesunde Ernährung enorm wichtig, um den Organismus und die Psyche der betroffenden Katzen zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Auch für Katzen gilt: Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Wir unterstützen Sie und Ihre Katze gerne bei der Auswahl einer passenden artgerechten Ernährung für Ihr Tier.

Konventionelle Tierernährung für Katzen- Fast & Convenience Food für Katzen

Wir beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren mit der artgerechten Ernährung unserer Hauskatzen. Nicht nur Menschen erliegen zunehmend dem Trend sich durch das sogenannte Convenience Food unnatürlicher zu ernähren. Convenience Food bedeutet: industriell gefertigte Lebensmittel, die entweder sofort zum Verzehr zur Verfügung stehen oder schnell zubereitet werden können.

Ernährungsphysiologische Bedürfnisse von Katzen

Die Katze - ein Hypercarnivore

Alle Katzen zählen biologisch betrachtet zu den Hypercarnivoren, sprich sie sind reine Fleischfresser. Der Mensch hingegen ist ein Omnivor (Allesfresser) und Hunde omnivore Carnivore. Die natürliche Nahrungsquelle für Katzen sind kleine Nagetiere, vor allem Mäuse.

Katzen sind wahre Meister darin, ihre Halter bei einer Futterumstellung regelrecht in den Wahn zu treiben. Viele Katzenhalter haben das Problem, dass Ihre Katze einen sehr einseitigen Geschmack entwickelt hat: Manche Stubentiger fressen z.B. nur Trockenfutter oder nur Trockenfutter/Nassfutter einer bestimmten Marke bzw. eine bestimmte Sorte. Da Katzen sehr ausdauernd und manchmal lautstark ihren Missmut über ein Futter kundtun, erhalten sie in der Regel von ihren entnervten Haltern, was sie wollen.

Immer mehr Katzen reagieren allergisch auf Futterbestandteile. Sind diese erst einmal identifiziert beginnt die schwierige Suche nach geeigneten Futtermitteln.

Brauchen Katzen Trockenfutter?

Die Frage, ob Katzen Trockenfutter brauchen kann eindeutig mit NEIN beantwortet werden. Dank moderner genetischer Methoden konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass alle unsere Katzenrassen mit Ausnahme der Hybridrassen ausschließlich von der nordafrikansichen Unterart der afrikanischen Wildkatze (Felis silvestris lybica) abstammen.  Die auch als Falbkatze bezeichnete Urahnin unserer domestizierten Hauskatze lebt eher in ariden, sprich trockenen Gebieten. Der Organismus der Falbkatzen ist perfekt an die ariden Bedingungen ihres Lebensraums angepasst; Wasser ist dort mitunter ein rares Gut und Katzen haben im Laufe der Evolution gelernt, ihren Flüssigkeitsbedarf vorwiegend aus der Nahrung zu decken. Trockenfutter enthält jedoch laut Untersuchungen der Stiftung Warentest (2008) nur rund 8% Wasser. Jeder Katzenhalter einer gesunden Katze, die nicht mit Trockenfutter gefüttert wird, kann täglich beobachten, das sie relativ wenig trinkt. Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Trockenfutter entzieht dem Katzenorganismus mehr Wasser, als die Katze in der Regel wieder zu sich nimmt. „Um bei Trockenfutternahrung ausreichend Flüssigkeit zu erhalten, müsste die Katze analog zur gefressenen Menge an Trockenfutter die dreifache Menge an Wasser trinken“ (Dr.med.vet. Ziegler 2011)

Tierernährung nach den Prinzipien der Traditionell Chinesischen Medizin

In der Humanmedizin ist die Traditionell Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, mittlerweile auch bei uns fest verankert. Auch die Veterinärmedizin setzt sich seit einiger Zeit mit dieser alternativen Heilmethode auseinander.

Die Ernährung auf der Grundlage der chinesischen Diätethik, auch 5 Elemente Ernährung oder TCM-Ernährung genannt wird auch bei uns immer populärer. Die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) ist eine energetische Medizin und über einen Zeitraum von Tausenden von Jahren entstanden und weiterentwickelt worden. Sie besteht aus verschiedenen Heilmethoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährungsumstellung und ist sowohl für Menschen als auch für Tiere geeignet, was aber nicht heißt dass der Mensch und seine Katze das Gleiche essen sollen. Katzenernährung muss immer den artgerechten felinen ernährungsphysiologischen Bedürfnissen entsprechen. Die TCM Ernährung fügt diesen noch die individuelle Ebene hinzu; das kombinierte Wissen artgerechte Katzenernährung plus individuelle Betrachtung führt zu massgeschneiderten Ernährungsempfehlungen für Ihre Katze. Wir beraten Sie gerne zur Katzenernährung nach den 5 Elementen.

Immer mehr Katzenhalter wollen ihre Katzen möglichst artgerecht ernähren und interessieren sich für das Katzenbarfen, die biologisch artgerechte Rohfütterung für Stubentiger. Eine andere Variante ist das Kochbarfen. Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen des BARFENS.

Dieser Bereich wächst noch

Wenn Sie über Aktualisierungen informiert werden möchten
dann schicken Sie uns eine kurze Mail.

zum Kontaktformular

Auch Katzen können wie Menschen unter Übergewicht leiden und immer mehr Samtpfoten sind zu dick. Eine bewegungsarme Lebensweise verbunden mit einer zu hohen Zufuhr an Kalorien führt auf die Dauer auch bei Katzen zu Übergewicht.

Wenn Katzen schlecht oder mäkelig essen, dann kann das viele Gründe haben

Sollte die Katze von einen Tag auf den anderen ihren Appetit verlieren, dann sollte man das Tier umgehend dem Veterinär vorstellen. Viele Halter kennen jedoch Szenen, wo man gerade ein neues Schälchen mit Futter bereitgestellt hat, die Katze läuft aufgeregt um das Futter herum, schnüffelt und geht weg. Der Halter bleibt frustriert zurück und das nächste Futterschälchen landet nicht angerührt im Mülleimer. Auf die Dauer eine teure und nervenraubende Angelegenheit.

Katze auf Waage
© B. Dexel